Seeley International nimmt Water Stewardship sehr ernst

23. Januar 2024

Wasser- und Verdunstungskühler

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Wasserverbrauch, mit Wassersparmaßnahmen und mit der Frage, warum dies bei Verdunstungskühlern, auch bekannt als adiabatische Kühlung, wichtig ist.

Saubere Luft, ein stabiles Stromnetz und geringere Treibhausgasemissionen sind für die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung - alles Merkmale einer nachhaltigen Verdunstungskühlung, die das leistungsfähigste, erneuerbare Kältemittel der Natur nutzt, um Menschen mit weniger als der Hälfte des Wassers im Vergleich zur Technologie des letzten Jahrhunderts zu kühlen.

Trotz des technischen Fortschritts wird die Verdunstungskühlung in trockenen Regionen, in denen sie am effektivsten ist, zunehmend unter Druck gesetzt und in einigen Fällen sogar ganz verboten, weil man der Meinung ist, dass sie eine kostbare Ressource verschwendet: Wasser.

Zunächst wollen wir uns mit der Wasserqualität befassen, bevor wir verstehen, wie sie sich auf Verdunstungskühler und das Wassermanagement in den heutigen Technologien auswirkt.

 

Nicht jedes Wasser ist gleich. Hartes und weiches Wasser: Was ist der Unterschied?

Hartes Wasser ist definiert als Wasser mit einem höheren Mineralgehalt an Kalzium und Magnesium. Weiches Wasser, z. B. Regenwasser, hat einen viel geringeren Mineraliengehalt. Zu wissen, wo Ihr Wasser auf der Skala steht, ist besonders wichtig, wenn man die Auswirkungen auf die Lebensdauer der wasserführenden Geräte und deren Wartungsbedarf analysiert.

Grafik zu den Unterschieden zwischen weichem und hartem Wasser - mit Beispielen

 

Warum ist das bei Verdunstungskühlern wichtig?

Das Verdampfen von sechs Litern Wasser erzeugt eine Kühlleistung von mehr als einer Tonne (3,5 kW), hinterlässt aber alle Mineralien, die im Wasser vorhanden waren. Wenn es sich dabei um "harte" Mineralien wie Kalzium und Magnesium handelt, lagern sie sich an der Verdunstungsoberfläche an, verschlechtern die Kühlleistung und verhindern schließlich, dass das System überhaupt funktioniert. Je "härter" das Wasser ist, desto schneller lagern sich die Mineralien ab. Das Ablassen des Wassers, bevor harte Mineralien aus der Lösung fallen, dient daher dem technischen Zweck, die Investition des Kunden in ein leistungsstarkes und langlebiges HLK-System zu schützen.